Genau vor 30 Jahren, am 15. Juni, ist die Narrenvereinigung des Verbands Alb-Bodensee – oberschwäbischer Narrenvereine (VAN) gegründet worden. 18 Narrenzünfte aus der näheren und weiteren Umgebung waren damals bei der Gründungsversammlung in Hochberg anwesend. 56 Narrenzünfte kamen zum Jubiläums-Narrentrunk an Dreikönig in den Klostersaal nach Moosheim. Die Veranstaltung war auch ein Abschied von Siegfried Burgermeister, langjähriger Präsident der VAN. Nachdem die Lombenkapelle aus Wilsingen im Klostersaal musikalisch eingeheizt hatte, begrüßte Zunftmeister Daniel Forstenhäusler von der Zenka-Rälle-Zunft Moosheim die Anwesenden. Seit 30 Jahren ist seine Zunft Gastgeber für den Narrentrunk. Ihn freute es vor allem, dass auch Ex-Landrat Dirk Gaerte mit Frau anwesend waren, der einzige „Stammgast unter den Landräten, die hätten einmal hier sein sollen, aber immer durch Abwesenheit glänzten“, so Forstenhäusler. Neben großer Narrenprominenz galt sein Willkommen aber auch dem Landtagsabgeordneten Klaus Burger. Die Narren werden heute aufgetaut, die Fasnet kann jetzt starten“, so läutete Präsident Siegfried Burgermeister den 30. Narrenumtrunk ein.
Mit „Narri, Narro“, grüß ich die närrische Schar, und das schon 13 Jahr. Für ihn sei dies die letzte Sitzung, die er als Präsident leite. Wohl werde er dann auch auf Abschiedstour gehen, aber das Jubiläum des Verbandes werde erst mit 33 Jahren gefeiert. Sein Dank galt an dieser Stelle vor allem Zunftmeister Daniel Forstenhäusler und seinem Team, das dem Verband seit nunmehr 30 Jahren in Moosheim eine Heimat biete.

20 Jahre davon war auch der ehemalige Ortsvorsteher Richard Kemmer Hausherr dieser Veranstaltung. „Für unsere Masse warst Du ein Ortsvorsteher der Extraklasse“, so das Lob des Präsidenten. Richard Kemmer wurde dafür mit dem Strahlenkranzorden ausgezeichnet.

Sein Nachfolger als Ortsvorsteher, Alfons Reuter, hieß er in der Runde willkommen. Prominenz der Stadt fehlt!

Dass von Bad Saulgau vom Rathaus heute keine Prominenz vor Ort sein wird, davon erfuhr er erst kurz vor Sitzungsbeginn. Also, kurz improvisieren und die Narren im Ort willkommen heißen. Präsident Siggi Burgermeister ging auch auf die Promiliste ein, von der wieder alle Aufgeführten durch Abwesenheit glänzten. „Sie wird uns von der Ferne winken,

darauf lasst uns einen trinken“, so der Gruß an die Landrätin Stefanie Bürkle, die ebenfalls noch nie den Weg zur Dreikönigssitzung nach Moosheim gefunden hat. Und an den Abgeordneten Klaus Burger gewandt: „Bei seinem Aufstieg soll er niemals hinken, darauf lasst uns einen trinken“, hatte er lobende Worte wie auch für den Ehrenpräsidenten

der Dorauszunft Bad Saulgau, Frank Riegger: „Du bist zu einem wahren Weggefährten in all den Jahren geworden“. Für den Abgeordneten Klaus Burger stellte die Bütt kein Hindernis dar, vielmehr genoss er es, bei so einer großen Narrenschar ein Bekenntnis in Gedichtform zur Fasnet, zu den Narren und zum Brauchtum abzugeben. „Der Narr, it domm, it g’scheit, wird jedem gea a Fraid
Viel Mühe machte sich zum 30.Narrentrunk auch Ortsvorsteher Peter Widmann aus Großtissen, der heuer der Sprecher der beiden Gemeinden war. In Gedichtform hieß er zum einen das ganze närrische Auditorium im Klostersaal mit dem neuen Ortsvorsteher Alfons Reuter willkommen. „Der war scho friher mit d’rbei und hot als Stadtrot scho gschria ins Mikro nei.“ 30 Jahre Narrenvereinigung VAN, dazu der letzte Auftritt des Präsidenten Siegfried Burgermeister, das war Grund genug für die Narrenhoheiten sämtlicher Verbände aus dem ganzen süddeutschen Raum in Moosheim ihre Aufwartung zu machen. Reinhard Siegle, seines Zeichens Präsident der Vereinigung Freier Oberschwäbischer Narrenzünfte, war es dann, der als Sprecher ein Hoch auf den VAN, auf das schöne Dorfgemeinschaftshaus und auf Präsident Siegfried Burgermeister aussprach. Und: „Im schönen Dorfhaus trifft man sich heit, weil’s für die Narren nichts Schöneres geit, als die fünfte Jahreszeit.“
Steffen Löffler, Vorstand des Narenvereins Zweifaltendorf wurde mit dem Silbernen Verdienstorden des VAN ausgezeichnet.
Alfred Kemmer aus Königseggwald war 15 Jahre von 1998 bis 2012 Regionsvertreter und kümmerte sich um die Zünfte aus der Region Oberschwaben. Er wurde für seine Verdienste zu Ehrennarren
des Verbandes Alb-Bodensee – oberschwäbischer Narrenvereine
ernannt.
Roland Flax aus Weißensberg kümmert sich von 1998 bis 2019 also 21 Jahre in vorbildlicher Weise um die Finanzen  des VAN !! Für seine Verdienste wurde er zum Ehrennarren des Verbandes Alb-Bodensee – oberschwäbischer Narrenvereine
ernannt.
Das Ehepaar Marianne und Manfred Seifried, wurden für Ihre Verdienste im Brauchtumsausschuß mit den Häsorden des VAN ausgezeichnet
30. mal Dreikönigsitzung 06.01.2020 zu Moosheim